Mikrocontroller Startseite >> AVR Webserver >> [ISA Ctrl] [EasyTWI] [Etherrape] [NGW100] >>  Grundlagen Internet zu Hause über DSLGrundlagen


Pocket Web von 1und1

Webserver-Projekte mit AVR Mikrocontrollern


Mein persönlicher Grundgedanke, bei der Realisierung eines kleinen Webservers zu hause, ist als erstes der Energieverbrauch. Da Strom Geld kostet und auch ein relativ kleiner Verbrauch über 24 Stunden und 365 Tage ziemlich teuer werden kann. Die Basis für einen solchen kleinen Webserver sind Mikrocontroller. Dabei sage ich immer, ich will den Zweck erfüllen und nicht den perfekten Webserver mit einem Mikrocontroller realisieren. Den letzten Satz muss ich aber revidieren seit ich das NGW100 von Atmel kennen gelernt habe. Der Zweck ist, lokale Daten im Internet geschützt oder ungeschützt zur Verfügung zu stellen oder lokale Größen geschützt oder ungeschützt zu verändern. So zum Beispiel Heizung einschalten oder Temperaturen ansehen oder über eine Webcam einen Blick auf mein zu hause werfen. Und das ganze geht jetzt auch noch mobil zum Beispiel mit dem Pocket Web von 1und1. Ich habe es ausprobiert und für mehr Infos dazu bitte auf das Pocket Web klicken.

Das NWG100 von Atmel

NGW100

mehr >>>

Das NGW100 ist bestückt mit dem neuen AT32AP7000 Controller aus der AVR32 Serie, 32MB Flash, 16MB SDRAM, zwei 10/100MBit Ethernet Anschüssen, ein USB2.0 HighSpeed (480MBit), serielle Schnittstelle, SD Karten Slot,...

Ich hab als erstes gleich mal die Stromaufnahme im Betrieb gemesses, sie schwankt so um die 175mA nit einem 9V Netzteil, also deutlich unter 200mA (< 2 Watt). Als Betriebssystem ist schon ein Linux vorinstalliert.

Im Shop EmbedIt Mikrocontrollertechnik bekommt man es für 89,00 Euro (Stand 11/2007). Das NGW100 ist ein fertig aufgebautes Entwicklerboard von Atmel. In der Demo auf dem Board kann man eine LED über das WEB an und aus schalten.

EtherRape

EtherRape ein kompakter Webserver mit vielen Extras

mehr >>>

Das Etherrape ist ein AVR Webserver, der von Studenten entwickelt wurde, wenn ich da nichts falsch verstanden habe. Und genau so sieht er auch aus. Es ist auf einem Minimum an Platz ein Maximum an Funktionalität realisiert. Es wird allerdings sehr viel voraus gesetzt, so das er aus meiner Sicht von Leihen nicht wirklich genutzt werden kann.

Es ist von den bisher von mir getesteten Systemen das Teuerste, aber für ca. 90 Euro (Stand 04/2007) bekommt man nicht nur den Bausatz sondern auch noch ein vernünftiges Gehäuse, was für mich immer noch ein guter Preis ist.

Der C Code ist aus meiner Sicht besser als bei der ISA-Ctrl, aber eben nicht dokumentiert, was den Einstieg wieder erheblich erschwert.

EasyTWI das Webserverprojekt von MCS Elektronics

EasyTWI das Webserverprojekt von MCS

mehr >>>

Der EasyTWI AVR Webserver ist von MCS Electronics. MCS Electronics sind die, die auch den Bascom Compiler für AVR Mikrocontroller entwickelt haben. Daher ist auch der Webserver im Bascom geschrieben. Jetzt werden die Profis natürlich wieder die Nase rümpfen und sagen, das BASIC keine Programmiersprache ist.

Ich muss aber sagen, das dieses Projekt das für Leihen nachbausicherste von allen ist. Es basiert auf einem fertigen Netzwerkmodul NM7010A, das den TWI (I2C) Bus angesprochen wird. Der Webserver wird von einem ATmega32 realisiert und besitzt eine serielle Schnittstelle und ein LCD Display.

Leider habe ich zu keinem der Webserver Projekte eine Software Dokumentation gefunden. Was es dem Einsteiger in die Welt der AVR Webserver nicht gerade erleichtert. Der BASIC Code dieses Webservers passt aber auf eine A4 Seite, was ihn doch recht übersichtlich und verständlich macht.

ISA-Ctrl das Webserverprojekt von Ulrich Radig und Holger Buss

AVR Webserver ISA Ctrl

mehr >>>

Die ISA-Ctrl ist eine Platine die einen ATmega32 oder einen ATmega644 unterstützt. Sie hat eine serielle Schnittstelle. Eine Schnittstelle für eine SD/MMC Karte. Ein Teil der Ports ist auf einem 14 poligen Stecker herausgeführt und so für Erweiterungen nutzbar. Außerdem gibt es ein kleines Lochraster-Feld für Erweiterungen.

Die Software ist in C geschrieben und mit dem AVRGCC übersetzt. Der AVRGCC macht in der Hinsicht Probleme, das sich da von Version zu Version immer Veränderungen ergeben, die leider nicht abwärts kompatible sind.

Dieses AVR Webserverprojekt nutzt eine vorhandene ISA Netzwerkkarte aus der PC Welt, damit ist es die preiswerteste Variante von allen AVR Webservern die ich getestet habe. Das Hauptproblem ist es noch eine alte NE 2000 kompatible Netzwerkkarte zu bekommen.


[Impressum] [Kontakt] [Links] [Home]
© 04.12.2007 Hans-Jürgen Jacob (Pirna)